Es gibt immer viel zu berichten!Aktuelles

bt_bb_section_bottom_section_coverage_image

Newsletter 44 vom 18.08.2025

18. August 2025

(Newsletter als PDF →)

Liebe Wasserschützer und Wasserschützerinnen,

Am 14. Mai 25 hatten wir den Landrat des Landkreises Lüneburg und die Oberbürgermeisterin der Hansestadt Lüneburg gebeten, die Feldberegnung und die der Grünflächen mit einer Verordnung zu begrenzen, um im heißen Sommer die Effizienz und Sparsamkeit mit dem Wasserumgang zu erhöhen. Vom Ersten Stadtrat Herrn Mossmann und der Leiterin des Fachdienstes Umwelt Frau Dziuba-Busch wurden wir zu einem Gespräch am 26. Mai 25 eingeladen, bei dem wir unsere Bitte noch einmal begründen konnten. Die Stadt will bei vergleichsweise geringer Beregnungsfläche nur situationsbezogen eine vorbereitete Verordnung erlassen, was wir wegen der schwerfälligen Umsetzung nicht für richtig erachten, aber so zunächst hinnehmen müssen. Darüber hinaus konnten wir aber viele Themen bezüglich Schwammstadt in Neubaugebieten, Versiegelung und Begrünung sowie Wasser in der Stadt zur Klimaverbesserung ansprechen.

Der Landrat hat uns an den Fachdienst Umwelt des Landkreises verwiesen, von dessen Leiter, Herrn Bartscht wir telefonisch die Auskunft bekamen, dass die bestehende Verordnung eine Dauerverordnung sei, die aber noch „nachgeschärft“ werden solle. Auf der Seite des Landkreises war überhaupt keine Verordnung diesbezüglich zu finden, was wir anmahnten. Nachdem sie dann auf der Seite war, mussten wir feststellen, dass es eine ältere Verordnung war, die sich ausschließlich auf die Windgeschwindigkeit bezog und nicht auf die Temperatur und die Tageszeiten, was wir immerhin 2023 schon erreicht hatten. 2024 darf auch in der Landeshauptstadt Hannover zwischen 11h und 17h und bei Temperaturen ab 27° nicht beregnet werden.

So führen wir diese Diskussion weiter – vermutlich bis der Sommer und die Beregnungszeit vorbei sind! Vorerst sind alle im Urlaub – aber die Presse ist darüber jetzt informiert. Wir sind froh, dass es viel geregnet hat!

Exkursion des BI-Vorstandes am 06.06.25

zum Sandabbau Nordwestlich von Volkstorf, zu dem uns Michael Bergmann führte, um das grundlegende Verständnis für die hiesige Geologie am Beispiel dieser Schichtungen zu vertiefen und zu erkunden, wem wir so eine Exkursion noch anbieten könnten. Bis an wasserführende Schichten gelangt man nicht.

 

https://unserwasser-bi-lueneburg.de/wp-content/uploads/2025/08/Bild2.jpg
https://unserwasser-bi-lueneburg.de/wp-content/uploads/2025/08/Bild3.png

Teilnehmer der Exkursion am 06.06.25 von links nach rechts: H. Werner, S. Wegener (Fa. Manzke), M. Bergmann, B. Berling, M. Temmesfeld,
U. Schulz. Fotos U. Schulz + M. Temmesfeld

Geologisches Profil Sandabbau (Ilmenau_rechts_PS02/PS_200173)

1: GW-Messstelle; GW ca. 21 m u. GOK
2: Weichsel-Kaltzeit
(schw.: schluffig, kiesig, steinig)
Geschiebedecksand (teilw.)
Steinsohle (teilw.) über
Drenthe-Stadium Sand
(kiesig) / glaziflufiatil
3: Drenthe-Stadium / Ton, Schluff, Sand, Kies / Geschiebelehm /-mergel
4: Drenthe-Stadium / Sand, Kies, glazifuviatil

Wir danken der Fa. Manzke, dass wir für den Sandabbau für die Exkursion nutzen konnten

Zu 2: Steinlage über Grundmoräne
Zu 3: Grundmoräne mit Kreideeinschluss
Zu 4: Kleiner Frostkeil in der Sandfolge unter der Grundmoräne
Zu 3: Grundmoräne, trocken mit Schwundrissen

Beim 25. Geburtstag des Wasserturms Lüneburg am 14. Juni 2025 waren wir mit einem Infostand vertreten und freuten uns über zahlreiche interessierte Besucher. In einem Talk-Forum mit dem CEO der Avacon Wasser, Herrn Thomas Meyer, dem Vorsitzenden des Bauernverbandes NO-Niedersachsen, Boris Erb und Bernhard Stilke vom BUND zum Thema „Schutz unserer kostbaren Ressource Wasser“ konnte Marianne Temmesfeld u.a. auf die Dringlichkeit, gutes Grundwasser sparsam zu verwenden hinweisen, da es künftig nicht mehr so reine Grundwässer geben wird.

Bild8
Bild9

Außerdem waren wir noch bei zwei weiteren Veranstaltungen präsent:

beim Stadtfest am 22.06.25  hat uns der Bürgerverein einen Teil seines Standplatzes überlassen und in Personalunion mit uns für Unser Wasser geworben, dafür danken wir noch einmal herzlich.

https://unserwasser-bi-lueneburg.de/wp-content/uploads/2025/08/Bild10-640x480.jpg

Auch beim Sommerfest des Asta der Leuphana Universität waren wir eingeladen, über das Thema Wasser zu informieren, was auf reges Interesse stieß. Unser Wasserquiz fand wieder großes Interesse und Erstaunen, dass ein Mensch mit all seinen Waren und Dienstleistungen, die er in Anspruch nimmt, täglich 6000 Liter verbraucht.

Bild11
Bild12

In die Wasserpolitik kommt jetzt Bewegung!

 

Es lohnt sich, aufmerksam zu verfolgen, womit die Landespolitik uns mit dem Entwurf einer „Novelle“ des Niedersächsischen Wassergesetzes vom 26.06.25 überraschen will.

Wir haben uns vor allem die Bereiche angesehen, die unsere grundsätzlichen Forderungen betreffen: verbindliche Priorisierung von Trinkwasser, Reduzierung der Entnahmen aus dem Grundwasser – z.B. durch Regenwassernutzung, keine Absetzzähler mehr für das sogenannte „Gartenwasser“, exponentielle Anhebung des Wasserpreises bei hohen Verbräuchen, Wasserrückhaltung allgemein und durch Förderung und Bau-Vorschriften über Zisternen, Herabstufung der Bewilligungen für die Nicht-Trinkwasserversorgung, stärkere Beachtung des Ermessensspielraumes nach §12 Wasserhaushaltsgesetz etc.. Unseren Kommentar werden wir – ungefragt zwar, aber auf allen uns möglichen Wegen der Landesregierung zukommen lassen, wobei wir eine Zusammenarbeit des Landwirtschafts-ministeriums mit dem Umweltministerium für unabdingbar halten, da zumindest in unserer Region die Feldberegnung einen wesentlichen Faktor für den Grundwasserhaushalt darstellt. Eine ausführliche Stellungnahme werden wir Ende September auf die Homepage stellen.

Ausblick auf den September:

Am 07.0925 10-11h Info-Stand beim Auftaktgottesdienst der Wandel-Woche Lüneburg (5.-14.09.25) in St. Michaelis

Am 09.09.25 von 19-21h An den Brodbänken 1, ehemals Lünebuch wird Barbara Berling Unser Wasser bei einer Frage-Stunde an die Politiker der Stadt zum Thema Resilienz und Lebenswert der Stadt Lüneburg im Rahmen der Wandelwoche vertreten. Dort werden viele für das Wohl der Stadt Aktive versuchen, verbindliche Antworten von der Politik zu erhalten.

Am 11.09.25 bieten wir im Rahmen der Wandelwoche ein Rundgang durch Lüneburg zum Thema“ Wasser für Lüneburg – damals und heute“ an. Start ist um 16h am Eingang des Museums Lüneburg, Willi- Brandt-Str. 1. Dauer ca. 2 Std.

Am 20.09.25 von 10-13h werden wir gemeinsam mit dem Bürgerverein an einem Info-Stand in der Bäckerstrasse aktuelle Informationen rund ums Wasser anbieten.

Wir hoffen, dass alle Leser einen erholsamen Sommer hatten und erfrischt in den Herbst mit seinen vielen Aufgaben gehen können.

Es grüßt Sie herzlich: das Team von Unser Wasser in Lüneburg e.V.

Für alle Spenden – groß und klein-, die uns bei Info-Ständen, auf das
Konto IBAN: DE54 2406 0300 8549 2809 00 oder über PayPal (s. Button auf der Homepage www.unserwasser-bi-lueneburg.de) zugekommen sind, danken wir herzlich!

Exkursion mit dem Wasserforum Region LG in den Radbrucher Forst zum Thema Wald als Schwamm, zum Wasserrückhalt, Wiedervernässung

12.09.25 14h ab Wasserwerk LG, An der Roten Bleiche 8, Anmeldung zeitnah erforderlich unter heike.eckelmann@avacon-wasser.de