Wir haben nachgerechnet!Faktencheck Coca Cola

bt_bb_section_bottom_section_coverage_image
Stimmt es, dass Coca Cola mit den beiden bisherigen Brunnen 1 und 2 tatsächlich nur 1,7 % der insgesamt im entsprechenden Grundwasserkörper genehmigten Entnahmemengen fördert?
Dazu muss man zunächst folgende Einzelheiten wissen:
  • Die genehmigte Entnahmemenge für die Brunnen 1 und 2 beträgt insgesamt 350.000 m³/Jahr.
  • Der entsprechende Grundwasserkörper, aus dem das Wasser entnommen wird, heißt „Ilmenau Lockergestein rechts“.
  • Die für diese beiden Brunnen zuständige Gebietskörperschaft ist die Stadt Lüneburg (nicht: der Landkreis Lüneburg). Denn die beiden Brunnen liegen nun einmal auf dem Gebiet der Stadt Lüneburg – folgerichtig hat auch die untere Wasserbehörde der Stadt Lüneburg die wasserrechtliche Erlaubnis erteilt (nicht: diejenige des Landkreises Lüneburg). Das ist wichtig, denn die nutzbaren Dargebotsreserven in den jeweiligen Grundwasserkörpern werden entsprechend der Größe der Gebietskörperschaft aufgeteilt – sie unterscheiden sich für die Stadt Lüneburg und den Landkreis Lüneburg also ganz erheblich.

Die Rechnung geht nun so:

  • Der gesuchte Prozentsatz ist gleich
    P = 350.000 m³ / M * 100 %
  • Dabei ist M die insgesamt genehmigte jährliche Entnahmemenge im GW-Körper „Ilmenau Lockergestein rechts“ für die Hansestadt Lüneburg.

Schauen wir dazu in die „Grundwasserbilanz 2019“, herausgegeben von der Hansestadt Lüneburg, Seite 3:

  • Die obere Tabelle enthält nur die Werte für den Landkreis Lüneburg, in der rechten Spalte finden wir den Wert 15.117.448 m³
  • Die untere Tabelle enthält die (summarischen) Werte für den Landkreis Lüneburg und die Stadt Lüneburg zusammen, in der rechten Spalte finden wir den Wert 20.090.533 m³
  • Die Differenz ist der gesuchte Wert M für die obige Formel:
    M = 20.090.533 – 15.117.448 = 4.973.085 m³ (genehmigte Entnahmemenge nur für die Stadt Lüneburg)
  • Nun können wir einsetzen und rechnen:
    P = 350.000 / 4.973.085 *100% = 7,04 %

Der korrekte Wert beträgt also 7,04 %.

Dies haben wir bei unterschiedlichen Gelegenheiten auch immer wieder betont. Leider wurde dieser Wert von den Medien noch nicht kommuniziert, was wir bedauern.

Mitmachen!

Wir haben schon viel erreicht, doch das Thema Wasser bleibt wichtig. Wir arbeiten daran, dass dieses Thema nicht aus der Diskussion verschwindet. Dafür brauchen wir Unterstützung! Haben Sie Lust, sich aktiv vor Ort für ein wichtiges Thema zu engagieren? Dann melden Sie sich bei uns.
Wenn Sie nur erst einmal auf dem Laufenden gehalten werden möchten, dann bestellen Sie gerne unseren Newsletter.
bt_bb_section_top_section_coverage_image
bt_bb_section_bottom_section_coverage_image

Aktuelle Infos

5. September 2023
Artikel aus der Süddeutschen Zeitung vom 07.08.2023
Wer Wasser fördert, muss mehr zahlen ==================================== Mineralwasserhersteller bereichern sich auf Kosten der Gesellschaft. Es ist an der Zeit, das Geschäftsmodell der Produzenten kritisch zu hinterfragen. Von Uwe Ritzer Mineralwasserhersteller tun gerne so, als wären sie die einzig wahren und daher unverzichtbaren Trinkwasserlieferanten. Schließlich nehme der Mensch das, was sie in Flaschen verkaufen, nahezu hundertprozentig...
Read more
5. September 2023
Hansestadt Lüneburg – Transformation zur Schwammstadt möglich?
Treffen des Vereins BI Unser Wasser am 14.8.23 mit Stadtbaurätin Frau Gundermann, Frau Hesebeck (Tiefbau und Grün) und Herrn Eberhard (Stadtentwicklung) zur Umsetzung von Schwammstadtbausteinen in Lüneburgs Neubaugebieten   In freundlicher Atmosphäre nahm sich das Team um die Stadtbaurätin fast 1,5 Stunden Zeit, um auf Fragen und Anregungen von Marianne Temmesfeld, Rüdiger Schulz und Barbara...
Read more
Arbeitsgruppe Grundwasser: News
5. September 2023
Arbeitsgruppe Grundwasser: News
Die AG Grundwasser ermittelt mittels Datenrecherchen die Niederschlagsdaten für Niedersachsen und Lüneburg und wertet diese grafisch aus (s.o.). Insgesamt fallen die Niederschläge im Raum Lüneburg im Vergleich zu Gesamtniedersachsen nach der o.g. Grafik etwas niedriger aus. Obwohl die Niederschläge allgemein leicht zugenommen haben, nehmen die Grundwasserstände deutlich ab. Die AG Grundwasser hat daher zu folgenden...
Read more
5. September 2023
Teilnahme von Michael Bergmann von der AG Grundwasser an der Tagung am 06.06.2023 – LBEG Hannover „Grundwasserströmungsmodellierung – Alles eine Frage des Maßstabes“
Die Tagung lässt sich in drei Abschnitte untergliedern: • Grußworte und Absichtserklärungen der Politik • Beispiele von aktuellen Grundwassermodellen • Für und Wider für ein großräumiges Grundwassermodell in Niedersachsen Wie üblich, zu Beginn der Veranstaltung, Grußworte der Politik. Die schwierige Situation durch den Klimawandel ist erkannt, aber die politischen und finanziellen Spielräume haben Einfluss auf...
Read more
bt_bb_section_top_section_coverage_image
bt_bb_section_bottom_section_coverage_image